Shaolin Wuxing Bafa Quan
Shaolin Quanfa ist eine Richtung des chinesischen Wushu, die aus dem Shaolin Kloster stammt. Shaolin Wuxing Bafa Quan (少林五形八法拳) - Shaolin Faust der 5 Formen und 8 Methoden - stammt aus einer Verbindung der beiden Stile Shaolin Da Jingang Quan (Shaolin Faust des großen buddhistischen Wächters) und Shaolin Wu Quan (Shaolin fünf Fäuste). Die Legende besagt, dass Shaolin Wuquan vom Shaolin Kampfkunstlehrer Bai Yufeng entwickelt wurde. Bis ins 20. Jahrhundert wurde der Stil als Familientradition übergeben, deshalb ist seine Struktur, Inhalt, Anwendungen sowie das innere und äußere Training relativ unverändert geblieben.
Dieser Stil kombiniert in sich die alte chinesische Kultur und Philosophie mit moderner Wissenschaft; Körpertraining und Praxis der Kampfkunst entwickeln moralische Fähigkeiten; das Innere und Äußere bleiben in Harmonie, Form und Geist sind einig. Die Techniken in dem Stil sind sehr einfach, leicht anwendbar und die Bewegungen in den Formen haben klare, praktische Anwendungen.
Wuxing Bafa Quan hat vier Taolu (Formen) mit leeren Händen:
- 108 Bewegungen Shaolin Wuxing Bafa Quan
- 72 Bewegungen Shaolin Wuxing Bafa Quan
- Shaolin Da Jingang Quan (Shaolin Faust des großen buddhistischen Wächters)
- Shaolin Shiba Luohan Zhang (Shaolin 18 Handflächen des Arhates)
Der Stil hat auch zwei Trainingsmethoden:
- Shaolin Shida Gongfa (Shaolin 10 große Trainingsmethoden)
- Zhongguo Michuan Changshou Gong (chinesische, heimlich übergebende Training des langen Lebens)
Taolu mit Waffen sind:
- Zhengshangun (Berg drückender Stock)
- Buzhandao (Säbel des Fußkampfes)
- Tiluqiang (Ofen entzündender Speer)
- Ziweibang (Keule des Zi Wei Gestirns)
- Jingang Dadao (Hellebarde des großen buddhistischen Wächters)
- Hushen Duanjian (Vom Unglück schützender Dolch)
- Jinchuici (Goldene Streitkeule)
- Jingangjian (Schwert des großen buddhistischen Wächters)
- Shoushaobian (Peitsche der Handspitze).
Wuxing (五形) - Die 5 Formen sind: |
||
Long |
龙 |
Drache |
trainiert/entwickelt |
||
Shen |
神 |
Geist |
Hu |
虎 |
Tiger |
trainiert/entwickelt |
||
Gu |
骨 |
Knochen |
Bao |
豹 |
Leopard |
trainiert/entwickelt |
||
Li |
力 |
Kraft |
She |
蛇 |
Schlange |
trainiert/entwickelt |
||
Qi |
气 |
Energie |
He |
鹤 |
Kranich |
trainiert/entwickelt |
||
Jing |
精 |
Samen (Essenz) |
Im Stil entwickelt man unterschiedliche Arten von Jin (Kampfkraft):
- Zhengjin (Ganzheitliches Jin)
- Cunjin (Jin in einem Cun)
- Toujin (Durchdringendes Jin)
- Ningxuanjin (drehend-windendes Jin)
- Hebaojin (einhüllendes Jin)
- Bengdoujin (umstürzend-zitterndes Jin)
Man muss auf das Prinzip achten: „Kraft fängt in den Füßen an, geht durch die Beine, Lende als Achse, geht durch den Rücken, dann die Schulter und zeigt sich am Ende in den Händen“. Jin in den Techniken ist sehr hart, die Techniken sind schnell und kräftig, haben keine unabwendbaren Bewegungen, und Härte sowie Weichheit sind kombiniert.
Bafa (八法) - Die 8 Methoden sind: |
||
Neigongfa | 内功法 | Innere Arbeit |
Yinianfa | 意念法 | Konzentration |
Waigongfa | 外功法 | Äußere Arbeit |
Quanfa | 拳法 | Fausttechniken, Armtechniken |
Tuifa | 腿法 | Beintechniken |
Qinshuaifa | 擒摔法 | Hebel- und Wurftechniken |
Shenbufa | 身步法 | Schritte und Oberkörperbewegung |
Fashengyongqifa | 发声用气法 | Schreie und Atemtechniken |
Hier gilt das Prinzip: „Training macht die Techniken anwendbar, Techniken basieren auf dem Training“.
In diesem Stil gibt es alle vier Arten von Techniken:
- Schläge (Da)
- Tritte (Ti)
- Würfe (Shuai)
- Griffe und Hebel (Na)
Hauptstrategie ist: „Triff Härte mit weicher Umwandlung, triff Weichheit mit hartem Angriff“.