Bamen - 八门 - Acht Tore

By BenduKiwi / CC-BY-SA-3.0
Dieser traditionelle Begriff hat zwei Bedeutungen:
- Acht Körperteile, die man für Schläge einsetzt: Kopf, Schulter, Ellbogen, Hand, Gesäß, Oberschenkel, Knie und Fuß. Sie werden auch „Acht Fäuste“ („Baquan“) genannt. In Stilen, wie Xingyiquan, Tongbeiquan und Bajiquan, die die Theorie von Bamen beinhalten, existieren acht Kampftechnik Arten.
-
Beim Training von Formen nennt man Bamen die Tendenz in die acht Himmelsrichtungen zu schreiten, die den acht Trigrammen – Kan, Li, Dui, Zhen, Xun, Qian, Kun und Gen – entsprechen. Man nennt sie auch Sizheng (vier Himmelsrichtungen) und Siyu (vier Ecken). Man sagt z.B.: Fäuste schlagen acht Tore (oder in acht Richtungen).