Bagua - 八卦 - Acht Trigramme

Bagua - Houtian
Bagua - Houtian

Bagua sind spezielle Symbole aus der chinesischen Philosophie, die aus „Zhou Yi“ stammen. Jedes Trigramm besteht aus drei Linien (Yao). Jede Yao kann entweder durchgezogen "–" (Yangyao) oder unterbrochen "--" (Yinyao) sein. Insgesamt ergeben sich daraus acht Kombinationen – acht Trigramme. Ihre Bilder und Namen sind folgende:

 

☰ Qian, ☷ Kun, ☳ Zhen, ☴ Xun, ☵ Kan, ☲ Li, ☶ Gen, ☱ Dui.


Als Eselsbrücke für die Bilder von Bagua wurde eine gereimte Regel angewandt:

„Qian ist dreifach, Kun ist sechs Stücke, Zhen ist eine große Tasse, die nach oben schaut, Gen ist eine umgedrehte Tasse, Li hat leere Mitte, Kan hat volle Mitte, Dui hat kein Oberteil, Xun ist unten zerschnitten.“

Zhu Xi beschreibt in „Zhou Yi. Yi Zhuan (dies sind seine Kommentare zum Buch der Wandlungen)“ mithilfe von Bagua Naturphänomene, sowie die Körper von Tieren und Menschen. Mit den Bagua Figuren versucht er die Entwicklung der Wandlung der Dinge zu beschreiben. Diese Theorie ist eine Darstellung der Yin-Yang Theorie, in der Yin und Yang zwei zusammenwirkende Kräfte sind, aus denen alle Dinge in der Welt stammen. Es wurde eine einfache dialektische These vorgeschlagen:

„Härte und Weiche wandeln gegenseitig ineinander um, zwischen den beiden befinden sich Wandlungen.“

Alte Wushu Richtungen interpretieren mithilfe von Bagua Kampfkunstregeln. Gleichzeitig borgten sie sich diesen Begriff und erweiterten seine Bedeutung:

  1. Bagua wurde ein Stil von Quanshu genannt: Baguazhang oder Baguaquan.

  2. Mithilfe von Bagua wurden Bewegungen in verschiedene Himmelsrichtungen erklärt. Wang Zongyue schreibt in „Kanon über Taijiquan“:

    „Dreizehn Positionen sind Peng, Lü, Ji, An, Cai, Le, Zhou und Kao. Sie heißen auch Bagua... Peng, Lü, Ji und An sind ☵ Kan,
    ☲ Li, ☳ Zhen und ☱ Dui. Sie heißen auch Vier Richtungen. Cai, Le, Zhou und Kao sind ☰ Qian, ☷ Kun, ☶ Gen und ☴ Xun. Sie heißen auch Vier Ecken.“

  3. Mithilfe von Bagua wurde auch eine Analogie zum Körper erstellt. Sun Lutang schreibt in „Die Lehre von Baguaquan“:

    „Die grafischen Symbole Bagua haben eigene Namen... In Beziehung zur Faustkunst gibt es folgende Entsprechungen: Kopf ist ☰ Qian, Bauch – ☷ Kun, Nieren – ☵ Kan, Herz – ☲ Li, vom Steißbein bis zum siebten Halswirbel Da-Zhui (Name des Akupunkturpunktes – Anm. d. Übers.) ist ☴ Xun, Hals über Da-Zhui ist ☶ Gen, linke Seite vom Bauch ist ☳ Zhen, rechte Seite vom Bauch ist ☱ Dui. Sie heißen auch Bagua des Körpers.“